Der Peugeot 308 der Baujahre 2014 bis 2018 ist ein Fahrzeug, das oft polarisiert: Einerseits wird er für seine Effizienz und den Komfort gelobt, andererseits gibt es immer wieder berechtigte Kritikpunkte an seiner technischen Zuverlässigkeit. Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, sollten Sie unbedingt die Vor- und Nachteile dieser Generation kennen.
Generationen-Überblick
Die zweite Generation des Peugeot 308 wurde 2013 auf den Markt gebracht und 2017 einem Facelift unterzogen. Die Modelle aus der Zeit von 2014 bis 2018 umfassen daher sowohl die ursprüngliche Generation als auch die überarbeitete Version. Das Facelift brachte optische Auffrischungen sowie technische Verbesserungen mit sich. Besonders die Frontpartie und das Interieur wurden modernisiert, was den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit erhöhte. Eine Vielzahl von Motorenvarianten stand zur Auswahl, darunter Benziner und Diesel, die jeweils unterschiedliche Leistungsstufen abdeckten.
Häufige Probleme und Schwachstellen
Motorprobleme
Wie bei vielen Fahrzeugen dieser Klasse gibt es auch beim Peugeot 308 typische Motorprobleme, die potenzielle Käufer kennen sollten. Häufig sind es die 1,2-Liter-Dreizylinder-Motoren, die durch erhöhten Ölverbrauch auffallen. Reparaturen können zwischen 1.500 und 3.000 CHF kosten, je nach Schwere des Problems.
- Ölverdampfung im Turbolader, die zu einem Leistungsverlust führen kann.
- Probleme mit der Steuerkette, die im schlimmsten Fall einen kompletten Motortausch nötig machen können.
Getriebe und Fahrwerk
Viele Besitzer berichten über Probleme mit dem Automatikgetriebe, das insbesondere bei älteren Modellen zu Ruckeln neigt. Diese Probleme sind meist komplex zu diagnostizieren und können kostspielig sein, wobei die Reparaturen schnell 2.000 CHF überschreiten können. Auch das Fahrwerk ist anfällig; besonders die Stoßdämpfer müssen bei höheren Laufleistungen häufig ersetzt werden.
Elektronik und Komfort
Elektronische Probleme sind beim Peugeot 308 nicht selten und umfassen unter anderem Fehlfunktionen des Infotainment-Systems und der Klimaanlage. Diese können den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen und sind oft schwer zu reparieren, was hohe Werkstattkosten zur Folge hat.
Zuverlässigkeit und Langzeiterfahrung
Viele Langzeitbesitzer berichten von einer soliden Zuverlässigkeit, wenn der Wagen regelmäßig gewartet wird. Ein gut gepflegter Peugeot 308 kann problemlos 200.000 Kilometer erreichen, ohne größere Reparaturen zu benötigen. Ein Schweizer Käufer, der täglich in den Alpen pendelt, lobt besonders die gute Straßenlage und den geringen Kraftstoffverbrauch, die den 308 zu einem praktischen Begleiter machen.
Unterhaltskosten im Detail
Jährliche Wartungskosten
Die jährlichen Wartungskosten für einen Peugeot 308 belaufen sich in der Regel auf etwa 800 bis 1.200 CHF. Dazu gehören regelmäßige Ölwechsel, Bremsenwartung und andere kleinere Inspektionen. Diese Kosten können je nach Zustand und Nutzung des Fahrzeugs variieren.
Teure Reparaturen
Einige Reparaturen können jedoch ins Geld gehen:
- Austausch der Steuerkette: ca. 2.500 CHF
- Reparatur des Automatikgetriebes: ca. 3.000 CHF
Ersatzteilpreise
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für den Peugeot 308 ist in der Schweiz relativ gut, jedoch sind die Preise aufgrund der Importzölle höher als in anderen europäischen Ländern. Ein Satz Bremsscheiben kann beispielsweise zwischen 200 und 300 CHF kosten.
Preisanalyse Schweizer Markt
Der Schweizer Gebrauchtwagenmarkt zeigt für den Peugeot 308 eine Preisspanne, die stark durch Laufleistung und Zustand beeinflusst wird. Modelle aus 2014 in exzellentem Zustand und mit geringer Laufleistung kosten zwischen 10.000 und 12.000 CHF, während gut erhaltene 2018er Modelle bis zu 20.000 CHF erreichen können. Eine Übersicht:
Jahr | Zustand | Niedrige Laufleistung | Mittlere Laufleistung | Hohe Laufleistung |
---|---|---|---|---|
2014 | Exzellent | 10,000 – 12,000 CHF | 9,000 – 11,000 CHF | 8,000 – 10,000 CHF |
2018 | Exzellent | 18,000 – 20,000 CHF | 16,000 – 18,000 CHF | 14,000 – 16,000 CHF |
2014 | Gut | 9,000 – 11,000 CHF | 8,000 – 10,000 CHF | 7,000 – 9,000 CHF |
2018 | Gut | 16,000 – 18,000 CHF | 14,000 – 16,000 CHF | 12,000 – 14,000 CHF |
Generell sind die Preise in der Schweiz aufgrund von Steuern und Zöllen höher als in Nachbarländern wie Deutschland. Besonders gefragte Modelle mit niedriger Laufleistung und in Top-Zustand erzielen oft Spitzenpreise.
Motor-Varianten im Vergleich
Unter den verschiedenen Motorvarianten des Peugeot 308 empfehlen Experten die 1,6-Liter-Diesel-Modelle, die für ihre Langlebigkeit und Effizienz bekannt sind. Diese Motoren sind besonders bei Vielfahrern beliebt. Dagegen sollten die Dreizylinder-Benziner vermieden werden, da sie anfällig für verschiedene Probleme sind, wie beispielsweise erhöhten Ölverbrauch und Steuerkettenschäden.
MFK-Prüfung: Typische Probleme
Bei der MFK-Prüfung fallen Peugeot 308 Modelle häufig aufgrund folgender Punkte durch:
- Verschlissene Bremsen, die die erforderlichen Sicherheitsstandards nicht mehr erfüllen.
- Probleme mit der Abgasanlage, die den Emissionsgrenzwert überschreiten können.
Versicherung und Nebenkosten
Die Versicherungskosten für einen Peugeot 308 variieren je nach Fahrverhalten und Wohnort, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 1.000 bis 1.500 CHF pro Jahr. Hinzu kommen Steuern und Gebühren, die in der Schweiz höher sind als in vielen anderen Ländern, was den 308 zu einem relativ kostspieligen Fahrzeug in der Unterhaltung macht.
Wertverlust-Prognose
Der Wertverlust des Peugeot 308 ist im Vergleich zu anderen Kompaktwagen moderat. Ein Fahrzeug aus 2014 hat typischerweise etwa 60% seines ursprünglichen Wertes verloren, während neuere Modelle aus 2018 noch etwa 75% ihres Wertes halten. Der Markt zeigt eine stabile Nachfrage nach gepflegten Gebrauchtwagen, was den Wertverlust in Grenzen hält.
Unser Fazit
Der Peugeot 308 der Jahre 2014 bis 2018 ist ein solider Gebrauchtwagen mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewartet. Er eignet sich besonders für Fahrer, die ein komfortables, effizientes und gut ausgestattetes Fahrzeug suchen, das in der Stadt ebenso wie auf Langstrecken überzeugt. Käufer sollten jedoch auf eine umfassende Inspektion achten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Der 308 ist besonders für diejenigen geeignet, die Wert auf Design und Fahrkomfort legen, dabei jedoch bereit sind, gelegentliche technische Herausforderungen in Kauf zu nehmen.